Auefeldschule
Auefeldschule

Schwerpunkte und Konzepte

Fremdsprachen

 

Die kindliche Fremdsprachenerziehung bildet einen Schwerpunkt unserer Schule. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, schon früh mit Englisch und Französisch in Kontakt zu kommen und mit dem Erlernen von Fremdsprachen Erfahrungen zu sammeln.

Wir schulen in jedem Jahrgang eine Fremdsprachenklasse ein. Die Kinder in dieser Klasse können ab der ersten Klasse Französisch und ab der dritten Klasse Englisch erlernen. Die Parallelklassen erhalten den regulären Grundschulunterricht.

Es werden - wenn möglich - Englisch- oder Französisch-AGs angeboten, an denen die Kinder der regulären Klassen teilnehmen können.

Außerdem sind wir auf der Suche nach Austauschschulen im englisch- und französischsprachigem Raum und bieten Projekttage oder -wochen zu den Fremdsprachen an.

Fördern und Fordern: Bundesprojekt "Leistung macht Schule"

 

An unserer Schule wollen wir alle Schülerinnen und Schülern ihren Möglichkeiten und Begabungen entsprechend fördern. Zur Unterstützung und Förderung von Kindern, die etwas mehr Hilfe und Unterstützung benötigen, haben wir in den letzten Jahren viel getan und Ideen entwickelt. Jetzt wollen wir uns den anderen Kindern mit mehr Aufmerksamkeit und Zeit widmen - natürlich ohne die Mitschülerinnen und Mitschüler aus den Augen zu verlieren: Wir schauen auf die leistungsstarken und potientiell leistungsstarken Schülerinnen und Schüler. Wie kann man Leistungsstärken besser erkennen und wie angemessen fördern? Daher nehmen wir an der Bildungsinitiative von Bund und Ländern "Leistung macht Schule", kurz "LemaS" teil. Es gab in ganz Deutschland Plätze für

300 Schulen, davon 21 in Hessen und wir sind eine davon.

Das Projekt ist auf 10 Jahre angelegt und im März 2018 gestartet. Besonders in den Blick genommen werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen und Naturwissenschaften (= Sachunterricht an der Grundschule). Jede Schule arbeitet in einem der Fächer auch mit einer Universität zusammen. Die Auefeldschule hat sich für das Fach Deutsch bzw. der Leseförderung angenommen. Begleitet wird dieses Teilprojekt von der Universität Münster.

Mehr Informationen finden Sie unter

https://www.leistung-macht-schule.de/

Fotos: Start in Berlin 2018

            Bundeskongress Karlsruhe 2019

Die Schulgewinner des Mathe-Känguru-Wettbewerbs 2022

Herzlichen Glückwunsch!

Inklusion durch Kooperation

 

Wir beschulen in enger Zusammenarbeit mit der August-Fricke-Schule zwei Kooperationsklassen, in denen Kinder mit und ohne Behinderung miteinander lernen.

Tiergestüzte Pädagogik

 Unsere Schulhunde Sparky und Tilde

 

Wir sind der Überzeugung, dass Tiere eine positive und ermutigende Auswirkung auf Kinder haben können. Daher haben wir damit begonnen, Schulhunde an unserer Schule auszubilden und einzusetzen. Dabei nehmen wir selbstverständlich Rücksicht auf Ängste und Allergien, so dass nicht alle Kinder mit den Hunden in Berührung kommen (müssen).

 

Die Aufgabe von Schulhunden ist es, eine fröhliche Atmosphäre zu schaffen. Sie sollen durch ihre Anwesenheit den Lerndruck vermindern und die Kinder motivieren. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass es in der Klasse ruhiger ist, sich die Kinder rücksichtsvoll benehmen und kleine Verantwortungen übernehmen. So muss die Klasse z.B. immer gut aufgeräumt und die Ranzen müssen geschlossen sein, denn die Hunde probieren alles, was ihnen vor die Pfoten fällt.

Schulhundkonzept
Hier finden Sie alle Informationen zum Einsatz unserer Schulhunde
Schulhundkonzept.pdf
PDF-Dokument [392.6 KB]

Umweltschule

Im Schuljahr 2018 / 2019 wurden wir für unsere Bemühungen, den Kindern Natur- und Umweltschutz nahe zu bringen, den Umgang mit Tieren und Pflanzen zu vermitteln und uns als Schule nachhaltig und umweltschonend zu verhalten, als "Schule für Nachhaltigkeit / Umweltschule" ausgezeichnet. Seit November 2018 nehmen wir ebenfalls an der Initiative "Kassel plastikfrei" teil und natürlich waren wir am "Tag der Erde 2019" mit einem Stand unserer Schule vertreten.

Wir werden darauf achten, diesem Prädikat auch in den kommenden Jahren gerecht zu werden!

 

Musisches und Kreatives

 

Die Kinder der Jahrgänge 3 und 4 durchlaufen ein Kurssystem, in dem sie Theater spielen, im Chor singen und tanzen (kurz: TTC).

Die Kinder des Jahrgangs 4 erhalten ein zusätzliches Kurssystem mit den Schwerpunkten "PC", "Werken", "Modellieren" und "Gesunde Ernährung".

Unser Leitbild
Hier finden Sie unser Schulmotto und unser Leitbild, das wir sowohl aus unserem Motto als auch aus unseren Schwerpunkten ableiten.
Leitbild.pdf
PDF-Dokument [306.4 KB]
Unser Schulprogramm - gültig ab 2018
Unser Schulprogramm in kompakter Verpackung als tabellarische Übersicht
Schulprogramm 2018.pdf
PDF-Dokument [488.6 KB]
Curriculum Deutsch
Curriculum Deutsch.pdf
PDF-Dokument [165.0 KB]
Curriculum Ethik
Curriculum Ethik.pdf
PDF-Dokument [148.1 KB]
Curriculum Mathematik
Curriculum Mathematik.pdf
PDF-Dokument [409.6 KB]
Curriculum Sachunterricht
Curriculum SU-lang.pdf
PDF-Dokument [723.5 KB]
Fremdsprachenkonzept inklusive Curriculum
Hier finden Sie die aktuellste Version unseres Fremdsprachenkonzepts inklusive des Fachcurriculums und der Inhalte in Englisch und Französisch
Fremdsprachenkonzept.pdf
PDF-Dokument [534.3 KB]
Curriculum Sport
Curriculum Sport.pdf
PDF-Dokument [474.6 KB]
Förderkonzept
Förderkonzept.pdf
PDF-Dokument [345.0 KB]
Lesekonzept
Lesekonzept.pdf
PDF-Dokument [321.4 KB]
Methodenkonzept
Methodenkonzept.pdf
PDF-Dokument [96.3 KB]
Schulordnung
Schulordnung.pdf
PDF-Dokument [66.9 KB]
Druckversion | Sitemap
© Auefeldschule